Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Österreichische Liga für die Vereinten Nationen (ÖLVN)

Ausstellungseröffnung in den 1950-er Jahren

Geschichtliche Informationen

Nach der Etablierung der ersten Friedensgesellschaften rund um Bertha von Suttner wurde kurz vor dem ersten Weltkrieg der "Österreichische Verband für allgemeine Völkerverständigung - Para Pacem" gegründet, der durch bewusst praktische Initiativen wie Vortragsreihen versuchte, einen aktiven Beitrag für die Völkerverständigung zu leisten. Aus ihm ging später die "Österreichische Völkerbundliga" hervor.

Die Österreichische Liga für die Vereinten Nationen (ÖLVN) wurde dann 1945 - in unmittelbaren Zusammenhang mit der Gründung der UNO selbst - unter dem Ehrenschutz des österreichischen Bundespräsidenten Dr. Karl Renner sowie des österreichischen Bundeskanzlers DI Leopold Figl und des Bürgermeisters von Wien General i.R. Theodor Körner als eine Schnittstelle zwischen der UNO und der österreichischen Bevölkerung ins Leben gerufen. In den ersten Jahren ihrer Existenz warb die Organisation für den Abschluss des Österreichischen Staatsvertrages und vor allem für den UNO-Beitritt Österreichs.

Briefmarke aus dem Jahr 1946

Im Laufe der Jahre gab es eine Vielzahl an Aktivitäten - von Vorträgen, Redewettbewerben, Ausstellungen, Konzerten und Reisen bis hin zu Wohltätigkeitsveranstaltungen, Ehrungen oder Briefmarken-Aktionen. Ebenso wurde ein UNO-Kalender und ein Magazin herausgegeben. Von 1992 bis 2007 stand die Organisation unter der Präsidentschaft des ehem. UNO-Generalsekretärs und österreichischen Bundespräsidenten Dr. Kurt Waldheim.


Jugend

Seit jeher wurde bei der Friedensarbeit besonderer Wert auf die jüngeren Generation gelegt. Nach Vorbild der "Akademischen Vereinigung für Völkerbundarbeit (AVVA)" und der "Akademischen Vereingung für Außenpolitik (AVA)" in den 1960-er Jahren wurde schließlich im Jahr 1991 das Akademische Forum für Außenpolitik - Hochschulliga für die Vereinten Nationen (AFA) geründet. Das AFA als eigenständiger Verein bietet seit dem Jugendlichen in ganz Österreich einer Vielzahl an Aktivitäten - von informellen Treffen und Diskussionen, Rhetorik- und Verhandlungstrainings über UNO-Simulationen bis hin zu Diplomlehrgängen - und zählt mit heute rund 33.500 Mitgliedern zu den größten Jugendorganisationen Österreichs.


Heutige Aktivitäten

Die ÖLVN war ursprünglich mit unabhängigen Vereinen in mehreren Bundesländern vertreten. Ende 2008 wurde die Österreichische Gesellschaft für Außenpolitik in den Landesverband der ÖLVN in Wien integiert. Die nunmehrige Österreichische Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen (ÖGAVN) organisiert seither unter der Präsidentschaft des ehem. österreichischen Bundeskanzlers Dr. Wolfgang Schüssel und einer Reihe an weiteren Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen politischen Richtungen ein sehr umfangreiches Programm (Veranstaltungsreihe "Internationaler Club") in Wien.

Die übrigen Liga-Vereine dienen heute als von ÖGAVN und AFA bundesweite unabhängige Unterstützungsinitiativen.

Unter dem historischen Vereinsnamen betreiben Michael F. Pfeifer und Herbert Gmoser ein kleines Veranstaltungszentrum in der Kaiserlichen Hofburg Innsbruck sowie die private Kurt-Waldheim-Memorial-Library in Wien, fördern die Jugendarbeit durch die Bereitstellung von Know How und Infrastruktur und helfen bei der Umsetzung größerer Projekte sowie bei der Gewinnung von Teilnehmer/innen für Veranstaltungen. Sie sind darüber hinaus Ansprechpartner für alle Fragen zur gesamten Vereinsgeschichte.

Johannes Stelzhammer, BA MA und Mag. Peter Nömaier, MA koordinieren ein Komitee zur Publikationstätigkeit zur Sammlung und Dokumentation der früher herausgegebenen Literatur.


Kontakt

  • Michael F. Pfeifer, Herbert Gmoser, Johannes Stelzhammer, BA MA bzw. Mag. Peter Nömaier, MA
  • Büro: Johannesgasse 2/2/32, A-1010 WIEN
  • Kaiserliche Hofburg - Nordtrakt, Rennweg 1/20, A-6020 INNSBRUCK
  • office@oelvn.org

ZVR: 993332908 und 840787847


© 31 12 21, Österreichische Liga für die Vereinten Nationen - Komitee zur Förderung des Akademischen Forums für Außenpolitik und zum Betrieb der Kurt-Waldheim-Memorial-Library, ZVR: 993332908